MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Kinosaal Rot 4000

 

Regie: Ariadna Pujol

"Aguaviva" ist eine Kleinstadt im Osten von Spanien. Der Ort, der unter starker Jugendabwanderung leidet, bildet den Gegenstand der Betrachtung des gleichnamigen Dokumentarfilms von Ariadna Pujol. Um die Region aufzuwerten und wirtschaftlich anzukurbeln, startet der Bürgermeister eine internationale Initiative, die Migranten aus aller Welt, u.a. auch aus den ehemaligen Kolonien, nach "Aguaviva" holen soll, indem ihnen die umfangreichen Möglichkeiten für Arbeit und Wohnraum aufgezeigt werden.

Dass die Neuankömmlinge auch Probleme mit sich bringen und die Einheimischen sich genauso an die neue Situation gewöhnen müssen, ist eines der Themen dieses Films, der aber nicht zu Letzt auch ein Film über Jugend und das Altwerden, über das Vergehen der Zeit, die Sehnsucht nach Heimat oder genauer: Die Sehnsucht nach Gewohnheit und das Leben auf dem Land ist. In unwahrscheinlich intimer Nähe zu den Einwohnern von "Aguaviva" bewegt sich die Kamera und beleuchtet, ohne wie ein Fremdkörper einzudringen, diese urige Sphäre in ihrem Umbruch. Weite, ruhige Einstellungen lassen uns in die sengende Hitze der spanischen Pampa eintauchen und erinnern in ihrem Charme an Italo-Westernbilder.

Oft beklemmen die Tränen der Menschen durch ihre Echtheit, aber die Fröhlichkeit mancher Momente ist (das sollte man dabei nicht vergessen) großartigerweise genauso echt und es gibt sogar komische Elemente, was "Aguaviva" zu einem wirklich schönen Film macht.

 

gesehen von Jérôme Gemander

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...