MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

beautiful country 4000

Regie: Hans Petter Moland

Binh lebt in seiner eigenen Verwandtschaft in Vietnam wie ein Aussätziger. Seine Mutter musste aus Scham wegziehen, weil sie einen amerikanischen Soldaten geheiratet hatte und mit ihm Binh bekam. Sein Vater, ein GI während des Vietnam Krieges, verschwand einfach ohne jegliche Spur und kehrte niemals zu seiner Frau und seinem kleinen Sohn zurück. Als Binh aus seinem ‚Zuhause' rausfliegt, zieht er los seine Eltern und damit seine wahre Identität zu suchen. In ‚der großen Stadt' findet er seine Mutter, die unter sklavenartigen Umständen in einem reichen Haushalt arbeitet. Mit ihr lebt sein kleiner Stiefbruder, dessen Vater der reiche Hausherr ist. Binh fängt an ihrer Seite  zu arbeiten. Nach einem tragischen Unfall muss er jedoch mit seinem kleinen Bruder Pam fliehen. Er entscheidet sich mit ihm die lange, beschwerliche Reise in die USA anzutreten. Von einem gekenterten Flüchtlingsboot an einem Strand gerettet, landen die Brüder in einem Auffangcamp in Malaysia. Mit Hilfe der jungen Chinesin Mai gelingt es ihnen jedoch zu fliehen und erneut versuchen sie, nur mit einem alten Bild von seinem Vater und einer Adresse in Texas, mit einem Schiff in die USA zu gelangen. Auf der harten Überfahrt, zusammengepfercht im Rumpf des Schiffes, ohne genügend Wasser und Nahrung stirbt Pam in den Armen seines Bruders. Schließlich erreichen Binh und Mai, zwischen denen sich ein dünnes Band der Liebe geknüpft hat, New York, wo sie allerdings erst noch ihre ‚Überfahrtskosten' abarbeiten müssen. Mai endet als Prostituierte, Binh als Aushilfe in einem chinesischen Restaurant. Als ihre Liebe an den neuen Lebensumständen zerbricht,  und Binh erkennt, dass das Leben im ‚beautiful country Amerika' nicht viel besser ist als das in Vietnam, bechliest er endlich die Suche nach seinem Vater fortzusetzen. Er flieht erneut aus der Unterdrückung und macht sich auf den Weg nach Texas. Nach langer Suche findet er seinen blinden Vater und schließlich auch sein Glück als ‚Cowboy' auf einer Farm, wo er für den Besitzer an der Seite seines Vaters arbeitet.

Nachdem beide Länder, Vietnam und die USA, von ihren schönsten und schlimmsten Seiten gezeigt wurden, fragt man sich, welches Land ist eigentlich im Titel gemeint. Amerika? Das Land der Träume, wo Binh unbedingt hin will, weil er sich da ein besseres Leben erhofft, weil da sein Vater wohnt? Oder Vietnam? Seine Heimat, wo er seine Wurzeln hat? In beiden Ländern wird Binh aber nie zu Hause sein. Er ist vielmehr eine Verbindung, die von beiden Seiten nicht akzeptiert und die nirgendwo eine Heimat finden wird, was sich schließlich zum tragischen Thema des Filmes entwickelt.

Der Film besticht durch seine Bilder, die beide Länder in all ihren Kontrasten portraitieren. Die Handlung ist sehr lang, wird aber nie langweilig, weil man sich mit den Charakteren verbunden fühlt und mit ihnen mit leidet. Einzig der Schnitt ist etwas unregelmäßig. Öfters hat man das Gefühl, dass etwas fehlt, dass dem Zuschauer Bilder vorenthalten wurden, oder dass man sie einfach heraus kürzte. Man braucht manchmal einen Moment, um die Handlung zu rekapitulieren und mit dem neu gesehenen zusammen zu fügen, wodurch der Fluss der Geschichte unterbrochen wird.

Im Mittelpunkt steht das Schicksal eines heimatlosen Menschen, der sich trotz allen Widrigkeiten immer wieder aufrafft und sein Ziel verfolgt und am Ende vielleicht eine Art Glück im Unglück findet. So etwas bekommt man so nicht oft, gar nicht und überhaupt viel zu selten zu sehen. Ob nun in Amerika oder Vietnam, es könnte überall so sein. Toller Film!

 

gesehen von Kathrin Metzner

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...