MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Alice im Wunderland

 

Kinostart: 04.März 2010

 
Daten

Alice im Wunderland

109 Min., Fantasy USA 2010

REGIE: Tim Burton
DARSTELLER: Mia Wasikowska, Johnny Depp, Helena Bonham Carter, Anne Hathaway, Crispin Glover

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seite

Regie: Tim Burton

Wie inspirierend die alten, märchenhaften Zeichentrickklassiker von Disney (z. B. Susi & Strolch, Das Dschungelbuch, Aladdin etc.) ja offensichtlich seien können! Auch das meisterhafte Märchen von Lewis Carroll, das 1865 als „Alice's Adventures in Wonderland" in Druck ging und 1951 von Disney als bezaubernder Zeichentrickstreifen veröffentlicht wurde,  darf nun wieder einmal in neuester filmischer Form bestaunt werden. Dass dieser Film von Tim Burton in neuester 3D Technik zu sehen ist und von einigen Stars, wie Johnny Depp oder Helena Bonham Carter, besetzt wurde, macht den Film natürlich noch interessanter!

Das junge, blonde Mädchen Alice (Mia Wasikowska) ahnt nicht, welche Abenteuer sie erwarten, als sie einem bekleideten, weißen Kaninchen (Stimme: Michael Sheen) in sein Bauloch folgt. Doch allzu leicht ist es nicht, ihm auf der Spur zu bleiben, denn um durch die Tür zur anderen Welt zu passen ist sie erst zu riesig und dann auf der anderen Seite viel zu winzig. Wer das Märchen kennt weiß aber, dass sie schließlich doch ins Wunderland gelangt. Dort erwarten sie die eierköpfigen Zwillinge Tweedledee und Tweedledum (Matt Lucas), natürlich das weiße Kaninchen McTwisp, eine weise Raupe (Stimme: Alan Rickman), der schwebende Kater Chessur (Stimme: Stephen Fry) und etliche andere sprechende Tiere und Gestalten. Das Wunderland erinnert jedoch oft vielmehr an eine Unterwelt, wozu die rote Königin Iracebeth (Helena Bonham Carter) und ihr Anhänger "Herzbube" (Crispin Glover) beigetragen haben! Denn neu an dieser Version der Geschichte ist der Streit der roten Königin und ihrer schönen Schwester, der weißen Königin Mirana (Anne Hathaway), um das Königreich. Der am Kaffeetisch ausruhende Hutmacher (Johnny Depp), auf den sie während der Flucht vor dem langgliedrigen Herzbuben trifft,  befreundet sich mit Alice und klärt sie über die schreckliche Geschichte der Verwüstung des Wunderlandes durch die Machtergreifung der roten Königin auf. Alice erfährt von ihrem Auftrag zu helfen, die Unterwelt zurück in ein Wunderland zu verwandeln und somit  wieder unter Miranas friedvolle Herrschaft zu bringen. Alice erkennt, dass diese Aufgabe wohl zu ihrem Schicksal gehört, worin sie auch ihre früheren, nächtlichen Träume bestätigen. Wagemutigen Herzens begibt sich Alice also in die Nähe der roten Königin. Im Schlossgarten wird Iracebeth beim Golfspielen (mit Igeln und Flamingos) von Alice überrascht, die sich kurzerhand ein Pseudonym ausdenkt um sich als jemand Anderes auszugeben. Denn immerhin lauert die Gefahr, dass der Herzbube sie wiedererkennt und die Königin sie köpfen lässt. Die junge Alice entdeckt mehr und mehr ihre kämpferische Natur und wagt sogar, einen riesigen Drachen zu bekämpfen. So wie in Märchen meist das Gute siegt,  gewinnt auch hier die weiße Königin durch Alices Hilfe das Königreich zurück und verbannt ihre Schwester mit samt des Herzbuben. All diese Erlebnisse, die wahrscheinlich eher real als nur geträumt waren, prägen Alice und ihr Verhalten im echten Leben. Gestärkt und viel selbstbewusster fällt sie nun leichter eigene Entscheidungen.

Wer das originale Märchen und den Film von 1951 kennt, wird wahrscheinlich über den veränderten Verlauf der Geschichte (von Tim Burtons Fassung) erstaunt, begeistert oder enttäuscht sein. Dies ist dann wohl stark abhängig davon, ob einem grundsätzlich der düstere Stil von Tim Burton zusagt oder ob man den originalen Handlungsverlauf bevorzugt. Jedenfalls ist diese Version von Alice im Wunderland sehr spannend gedreht, besonders detailstark und mit äußerst kontrastreichen Charakteren ausgestattet.

gesehen von Natascha Stevenson

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...