MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Die Entdeckung der Currywurst

 

Die Entdeckung der Currywurst

Daten

Die Entdeckung der Currywurst

106 Min. Deutschland 2008

REGIE: Ulla Wagner
DREHBUCH: Ulla Wagner
KAMERA: Theo Bierkens
SCHNITT: Corinna Dietz
MUSIK: Christine AufderHaar

DARSTELLER: Barbara Sukowa, Götz Schubert, Anja Dihrberg, Alexander Khuon, Branko Samarovski

 

Regie: Ulla Wagner

Erscheinungstermin der DVD: 24. April 2009

Die Novelle "Die Entdeckung der Currywurst" von Uwe Timm aus dem Jahr 1993 wurde von der Regisseurin Ulla Wagner verfilmt. In diesem Spielfilm verkörpert Barbara Sukowa, Lena Brückner, eine Frau in den besten Jahren. Die Geschichte beginnt in Hamburg im Frühjahr 1945 kurz bevor der zweite Weltkrieg verloren wurde und somit endete. Bei einem Kinobesuch, welcher einer der wenigen Abwechslungen vom Kriegsalltag war, begegnet Lena dem jungen Marinesoldaten Hermann Bremer, gespielt von Alexander Khuon. Dieser ist zu dem Zeitpunkt abkommandiert worden zum "Endkampf an der Heimatfront" abkommandiert worden. Gemeinsam suchen sie Schutz in einem Luftschutzkeller in der Nähe des Kinos. Nach der Entwarnung nimmt sie ihn mit nach Hause. Nach einer Liebesnacht bietet sie ihm an, bei ihr zu bleiben und sich in ihrer Wohnung in den letzten Kriegstagen dort zu verstecken. Dies tut er auch und gilt damit als Fahnenflüchtiger. Somit begint für beide eine gefährliche Liebesbeziehung, welche sie unter allen Umständen vor allen anderen geheim halten müssen. Lena, die sich in all den Kriegswirren, oft einsam fühlt blüht auf, nur Hermann der leidet nach anfänglicher Euphorie, unter dem ständigen Eingesperrtsein und der Angst davor entdeckt zu werden. Lena ist verheiratet, ihr Mann ist in Russland an der Front, ihr Sohn dient auch im Krieg. Auch Hermann ist verheiratet und hat ein neugeborens Kind, was er aber Lena verschweigt und sie nur durch Zufall herausfindet. Aufgrund dieser Tatsache verschweigt sie ihm das nahe Kriegsende, um mit ihren Liebhaber noch soviele gemeinsame Tagen und Nächte verbringen zu können wie möglich. Bremer möchte das baldige Kriegsende durch den Einmarsch der Engländer nicht wahrhaben und dichtet sich seine eigene Wunschwelt. Auch dann nicht, als Lena ihm mit Bilder des Massenmordes an den Juden konfrontiert. Bremers Reaktion (blauäugig, naiv, engstirnig) hin kann sie sich nicht mehr zurückhalten und schreit ihn an das der Krieg verloren und zu Ende ist. Daraufhin verlässt Hermann Lena ohne ein Wort. Nach dem Krieg ist sie auf der Suche nach etwas Neuem, dass ihr finanziell das Überleben sichert. Durch viele Zufälle und Erinnerungen an alte Zeiten mit Hermann erfindet sie die Currywurst und betreibt eine Imbissbude die ihr Markenzeichen wird. Im Laufe des Film kehren auch Lenas Mann und Sohn nach Hause, doch im Krieg ist sie selbstständig und emanzipiert geworden, und schmeißt deshalb ihren Mann bald daraufhin aus der Wohnung und somit auch aus der bisherigen Lebensgemeinschaft. Am Ende des Filmes treffen sich beide nocheinmal zufällig zum letzten Mal an Lenas Imbissbude, nach einem kurzen Gespräch gehen sie auseinander.

Der Film bedient jedes Klischee, welches man mit der Nachkriegszeit verbindet. Zum einen da die Männer meist im Krieg waren und die Frauen alleine über die Runde kommen mussten, werden sie so dargestellt als ob sie keine anderen Probleme hätten aus irgendwoher einen Mann und ein bisschen Liebe zu bekommen.
Ein weiterer Makel, ist die ziemlich platte Story die dreiviertels des Films aus dem sich liebenden Paar besteht. Außerdem erfährt man ziemlich wenig, über die Entdeckung der Currywurst, deswegen kann man auch den Titel etwas unpassend empfinden. Des weiteren sind die schlechten Dialoge erwähnenswert, welche sehr steif und starr wirken. Zudem werden alle Reaktionen und Aktionen von Lena sehr romantisiert. Als sie zu einem Verhör an ihrem Arbeitsplatz der Lebensmittelbehörde muss, bekommt man den Eindruck, sie realisiert die Gefahr der Situation nicht, geblendet durch ihre Liebe zu Hermann. Der Film ist an manchen Stellen etwas realitätsfern. Man kann auch sagen: das Glück ist mit den Dummen. In einer Szene vergnügen sich Lena und Hermann wild auf dem quietschenden Bett und machen sich keine Gedanken darüber, vielleicht gehört und somit entdeckt zuwerden. Auch die kalte, abgeklärte und emotionslose Reaktion von Lena, als ihr Mann und Sohn ohnen einen Kratzer nach Hause kommen, ist sehr fragwürdig.

 

Gesehen von Miriam Korzin

 

© 1999-2009
Movie-College

Allary Film,
TV & Media

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...