MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

Frau am Ende 4000

 



Nach schweren Depressionen und Tablettensucht versucht Martina (Maren Eggert) mit ihrem Mann (Matthias Brandt) und ihrem kleinen Sohn einen Neuanfang. Sie beginnt wieder als Bibliothekarin zu arbeiten und bezieht mit ihrer Familie ein kleines Häuschen in einer Wohnsiedlung.
Sie genießt ihr neues Leben und hat in ihren eigenen vier Wänden auch alles sehr gut im Griff.
Doch als ihr Mann mehr und mehr den Kontakt zur Nachbarschaft sucht, fühlt sich Martina überfordert. Sie empfindet die „Fremden" als Eindringlinge in ihrem gutfunktionierenden Mikrokosmos ihrer Familie.
Nur ihrer Nachbarin (Inga Busch) gelingt es tatsächlich eine Freundschaft zu Martina aufzubauen. Durch sie gewinnt Martina schließlich mehr Sicherheit. Dennoch fällt ihr jeglicher sozialer Kontakt noch immer schwer. Sie bewundert ihre Freundin dafür, wie offen und warmherzig sie mit jedem umgeht, unter Anderem auch mit ihrem Mann. Weshalb sie die beiden verdächtigt ein Verhältnis zu haben. Aus ihrer krankhaften Eifersucht heraus, unternimmt sie schließlich alles um ihrer inzwischen hochschwangeren Nachbarin zu schaden. Diese erleidet einen Nervenzusammenbruch und hat daher einen Abgang.
Martina ist geplagt von Schuldgefühlen, verfällt schließlich wieder ihrer Tablettensucht und ihren Depressionen. Sie gerät in Panik ihr gerade zurückgewonnenes Leben wieder zu verlieren und sucht verzweifelt einen Ausweg. Das hat katastrophale Folgen.

Claudia Garde hat den gescheiterten Versuch eines Neuanfangs mit allen Facetten des Lebens inszeniert. Es gibt viele Momente in denen man Lachen kann und mehr noch, in denen man es möchte, doch es einem im Halse stecken bleibt. Claudia Garde hat es geschafft dem Klischee der Oberflächlichkeit eines Fernsehfilms den Rücken zu kehren. Und mit dieser Geschichte und der beeindruckenden schauspielerischen Leistung von Maren Eggert geht der Film unter die Haut.

Der Film ist mit dem VFFT Movie Award für die Produktion ausgezeichnet worden.

 

Gesehen von Anna Maier

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...