MC18 NOV17x2

Open menu

Social Media Icons Shop 55

Moolaáde

 

Moolaáde

Daten

Moolaáde

120 Min., Frankreich/Senegal 2004

REGIE: Ousmane Sembène
DREHBUCH: Ousmane Sembène

KAMERA: Dominique Gentil

SCHNITT: Abdellatif Raïss

MUSIK: Boncana Naiga
DARSTELLER: Fatoumata Coulibaly, Maimouna Hélène Diarra, Salimata Traorè, Dominique T. Zeida, Mah Compaoré, Aminata Dao

 

Regie: Ousmane Sembène

Kinostart: 03. März 2006

Vier Mädchen fliehen aus Furcht vor der Beschneidungszeremonie auf den Hof von Collé, die ihre Tochter bereits vor diesem Schicksal bewahrt hatte, und bitten sie um Schutz. Collé spricht daraufhin das Moolaadé aus: ein uralter Brauch, der ihren Hof so zu einer Schutzzone macht. Die Beschneiderinnen sind machtlos, sie dürfen sich die Mädchen nicht gewaltsam holen. Doch Collé fordert damit die Männer heraus, die um ihre traditionellen Vorrechte und ihren Respekt fürchten. Ein Machtkampf entbrennt, Collé soll von ihrem Mann dazu gezwungen werden, das Wort auszusprechen, das den Bann aufhebt. Vor dem versammelten Dorf peitscht er sie aus, bis der Händler, ein ehemaliger Söldner, dazwischentritt. Doch während der Dorfversammlung wurde eines der Mädchen aus dem Hof gelockt und beschnitten. Sie überlebt es nicht. Angestachelt von Collé's Standhaftigkeit und Kampfwillen, der Trauer der Mutter des Mädchens und der ungerechten Gewalt der Männer, die mit Schlägen und Radioentzug das traditionelle Geschlechterverhältnis wiederherstellen wollen, proben die Frauen den Aufstand. So wie die Männer ihre Radios, in deren Augen schuld an den aufrührerischen Gedanken der Frauen, in einem Feuer verbrennen, werfen sie die Ritualmesser der Beschneiderinnen ins Feuer.

Der Film ist sehr gewöhnungsbedürftig; auch wenn "Moolaadé" in Cannes in der Sektion "Un Certain Regard" ausgezeichnet wurde, dürfte das vor allem an dem mutigen Thema liegen. Letztlich dürften nur ausgesprochene Fans der afrikanischen Kultur große Freude an "Moolaadé" haben. Es fällt etwas schwer, einen Film zu beurteilen, der mit gängigen Kriterien nicht zu fassen ist. Teilweise wirkt es, als ob sich die Schauspieler erst in Pose stellen, um dann ihren Beitrag abzuliefern, wobei man sich nicht sicher sein kann, ob das in der afrikanischen Kultur nicht doch so üblich ist. "Moolaadé" ist für Afrika zweifellos ein wichtiger Film, zumal das Ritual der Beschneidung als Symbol der Reinigung (bzw. der sexuellen Kontrolle durch den Mann) in den meisten Gegenden Afrikas noch längst nicht abgeschafft ist oder im Verborgenen weiter praktiziert wird. Über den Kontinent hinaus bietet der Film aber wenig mehr als einen interessanten Einblick in eine fremde Kultur.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Neu im Shop

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Kaum sind LED Scheinwerfer an den Filmsets dieser Welt etabliert, da irritieren Warnmeldungen über mögliche Gefahren

Promis wie Kevin Costner und Francis F. Coppola haben ihre Ersparnisse in Filme gesteckt. Ist sowas sinnvoll, um seine ersten Filme realisieren zu können?

Es fühlt sich seltsam an, wenn die führenden Verantwortlichen für Sicherheit bei OpenAI, dem Unternehmen von Chat GPT alle kündigen...

Es geht um mehrere hundert Millionen Euro, um welche allerlei Film-Verbände ringen, fast wie in einem Bandenkrieg

Nicht das marktschreierisch Spektakuläre, sondern das Leise, in den Menschen liegende, steht im Mittelpunkt ihrer Arbeit

Adobe hat mit VideoGigaGAN eine KI- gestützte Technik angekündigt, mit der man Videos beeindruckend nachschärfen kann

Jahre nach Googles Glass schickt sich Meta an, einen neuen Schritt in Richtung Datenbrille zu gehen. Kann man mit der von Ray Ban designten Brille Filme drehen?

Premiere Pro hat ab dem 24.2-Update einige sehr nützliche Audio Tools spendiert bekommen, welche manche Tonprobleme lösen können

Passt das zusammen,- künstliche Intelligenz und Dokumentarfilm? Wird die Wahrhaftigkeit damit verwässert oder sogar verfälscht?

Wer beim Bearbeiten von Videos in Premiere Pro richtig Zeit sparen möchte, kann dies mit Shortcuts äußerst komfortabel tun...

Im Sommer soll der Film on air gehen, der Trailer der ersten Ki gestützten Romantic Love-Story macht einem eher ein wenig Angst...

Tongeschichte: In den 90er Jahren kamen mit professionellen miniaturisierten DAT Geräten wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst auf den Markt