MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Sempre Vivu!

 

Sempre Vivu

Daten

 

Sempre Vivu!

F 2007

REGIE: Robin Renucci
DREHBUCH: Robin Renucci
KAMERA: Bruno Privat
SCHNITT: Lisa Pfeiffer
TON: Maxime Gavaudan
MUSIK: Pierre Gambini
DARSTELLER: René Jauneau, Angèle Massei, Laplace, Nathlie Grandhomme 

 

 

Regie: Robin Renucci

 

Der Patriarch ist tot, lang lebe der Patriarch. Zumindest ein bisschen länger. Einen Tag noch, dann könne er ja ruhig sterben, so Lellè, die greise Witwe. Heute ist ein schlechter Tag zu sterben, in der Tat. Es ist das eine Mal, wo Ange wirklich gebraucht wird, von Lellè, von seiner Familie, vom ganzen korsischen Dorf, dessen politische Geschicke er seit langen zu lenken beliebt. Heute nämlich kommt ein Minister aus Paris, um mit Ange den Vertrag zu unterzeichnen. Ein Theater soll gebaut werden, hier, mitten im korsischen Dorf, im Nirgendwo also. Das Dorf ist fast so tot wie Ange, die Lage ernst. Rinatu, einer der beiden Söhne, Ziegenhirte und radikaler Korse macht die Situation nicht besser. Er hasst seinen Vater, das Theater und seinen Bruder, der ein hohes Tier bei der Polizei und natürlich mit von der Partie ist. Darum will er die ganze Aktion auch am liebsten platzen lassen. Das wiederum erzürnt seine ohnehin schon entfremdete Tochter, eine treibende Kraft in der lokalen Theatertruppe. Um die Sache abzurunden, gibt es noch die jeweiligen Aktuellen und voraussichtlich Zukünftigen der Brüder, sowie ein Dorf voll eigenwilliger Korsen. Mitten in diesem Tollhaus kommentiert Anges Geist selbstgerecht die ausufernden Verwicklungen.

Schon dem Filmplakat ist anzusehen, dass es sich bei "Sempre vivu!" nur um eine groteske Handeln kann. Und tatsächlich wird mit absurden Situation, Slapstick und deftigem Humor nicht gegeizt. Hinzu kommen die äußert schrägen Visionen des umhergeisternden Anges, Kabarettnummern ähnlich den Traumsequenzen in "Wer früher Stirbt ist länger tot". Trotz des karnevalesken Gestus lässt der Film auch Raum für nachdenklichere Momente, für Trauer, emotionale Konflikte und Liebe. Manchmal fragt man sich worauf der Film nun eigentlich hinaus will, oder ob nun nicht doch mal etwas geschehen sollte, um die verfahrene Situation voran zu bringen, aber solche Erwägung gehen sofort in allgemeinem Gelächter unter oder werden von einem Chanson hinweg gespült. "Sempre vivu!" ist ein Film für die ganze, kaputte Großfamilie.

 

Gesehen von Georg Göttlich

 

 

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...