MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

The Band's Visit

 

The Band's Visit

Daten

The Band's Visit

IL, USA, F 2007

REGIE: Eran Kolirin
DREHBUCH: Eran Kolirin
KAMERA: Shai Goldman
SCHNITT: Arik Lahav Leibovitz
MUSIK: Habib Shehadeh Hanna

DARSTELLER: Sasson Gabai, Ronit Elkabetz, Saleh Bakri, Khalifa Natour

 

Internationales Programm

Regie: Eran Kolirin

Irgendwo in der israelischen Wüste stehen acht Araber in  Uniform. Galauniformen, um genauer zu sein. Ganz genau sind es die Galauniformen eines ägyptischen Polizeiorchesters. Sie wurden eingeladen, um die Eröffnung eines arabischen Kulturzentrums musikalisch zu untermalen. Selbst verständlich gab es Schwierigkeiten, organisatorische wie zwischenmenschliche. Die Plattenbauten im Hintergrund jedenfalls sind nicht das geplante Ziel ihrer Reise. Sie beherbergen keinerlei Kultur. Weder arabische, noch israelische. Gar keine. So zumindest die Aussage von Dina, einer schönen, resoluten Frau, Betreiberin des örtlichen Cafes/Imbissbude. Trotzdem wird sie den acht Arabern in den Galauniformen des Polizeiorchesters helfen, eine Bleibe für die Nacht zu finden. Im Cafe, bei sich und bei ein paar Stammgästen zuhause.

So minimalistisch das Setup, so minimalistisch auch die Dramatisierung. In der kargen israelischen Provinz gibt es wenig, was von den Menschen ablenkt und diese haben natürlich genug mit sich selbst zu schaffen. Sowohl thematisch als auch formal drängt sich also sofort der Vergleich mit Kaurismäkis Leningrad Cowboys auf und tatsächlich lässt sich eine gewisse Geistesverwandtschaft der Filme nicht von der Hand weisen. Allen voran der den ganzen Film durchdringende, tief tragische Humor wurde seit den Zeiten der schlechtesten Rock'n'Roll Band der Welt selten so trocken und zugleich ergreifend gemeistert, dass man über dem Lachen fast das Weinen vergisst. Im Unterschied zu den durchwegs unterkühlten Impressionen des Finnen findet sich in der Wüstenei aber auch ein gerüttelt Maß an Lebensfreude und Wärme. Allen Figuren träumen, jenseits der an der Grenze des Wahrnehmbaren brodelnden Konflikten um Kultur, Politik und Klasse, den Traum von großer Liebe und großem Drama, wie in den alten arabischen Filmen mit Omar Sharif oder der Musik von Jeff Baker.

Im Vorspann sagt der Film von sich selbst, er erzähle eine kleine Geschichte. Das stimmt. Aber nichts desto trotz handelt es sich dabei um große Erzählkunst. Zugleich einfach, subtil und mit tiefer Sympathie für die Menschen, für die Absurdität ihrer tragischen Existenz.

 

gesehen von Georg Göttlich

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...