MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Die chinesischen Schuhe

 

Die chinesischen Schuhe

Daten

Die chinesischen Schuhe

Dokumentarfilm, Deutschland 2004

REGIE: Tamara Wyss
KAMERA: Lutz Reitemeier
SCHNITT: Annette Fleming, Tamara Wyss
TON: Xing Ding

 Links zum Film

Offizielle Website

Das Movie-College haftet nicht für den Inhalt externer Seiten.

 

Kinostart: 09. Juni 2005

Regie: Tamara Wyss

Tamara Wyss folgt den Spuren ihrer Großeltern den Jangtse flussaufwärts. Das frisch verheiratete Paar war damals mit dem Hausstand mehrere Wochen unterwegs, um einen Diplomatenposten im entlegenen Westen Chinas antreten zu können. Tamara Wyss hat alte Fotografien ausgegraben, Tonaufnahmen von den Gesängen der Treidler, die die Boote damals zu ziehen hatten. Im Nebeneinander von neuen Aufnahmen, alten Bildern und Erzählungen der Menschen, die den Umbruch zur neuen Zeit miterlebt haben, verschmelzen zu einer ruhig fließenden Geschichte- einer über die Kargheit des Lebens und die Vergänglichkeit. Denn nur wenige Wochen nach Drehschluss wurde der Jangtse für den Drei Schluchten Staudamm geflutet. Die Bewohner hunderter Dörfer wurden evakuiert und zwangsumgesiedelt; eine große Veränderung im Leben aller Anwohner. Dadurch weckt der erste Teil des Films Interesse: wie gehen die Menschen mit ihrem Schicksal um, trauern sie der alten Zeit nach oder sehen sie die Umwälzung als Chance? Schön ist die gemächliche Art, mit der Tamara Wyss ihren Interviewpartnern Zeit gibt, um ihre Philosophie  loszuwerden.
Man wünscht sich, der Film ginge in diesem Fluss weiter, doch langsam kommt man dann an einen Punkt, an dem man nicht mehr weiß, was Tamara Wyss jetzt eigentlich will. Zu viele verschiedene Themen werden angerissen und nicht weiterverfolgt. Der Jangtse, als roter Faden eingeführt, ist überflüssig, sobald Wyss in den Städten auf Spurensuche geht. Und spätestens dann stört auch die Gemächlichkeit; man muss schon viel Geduld mitbringen, um nicht das Interesse am Thema- welches? ist die Frage...- zu verlieren.
Diese Dokumentation hat einen traumhaften, durchaus meditativen ersten Teil. Schade nur, dass kein durchgängiges Gesamtkonzept zu erkennen ist.

 

Gesehen von Johannes Prokop

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...