MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Wadjda

 

Daten

 

Das Mädchen Wadjda

SA 2012, 98 Min.

REGIE: Haifaa Al Mansour
DARSTELLER: Reem Abdullah, Waad Mohammed

 

Regie: Haifaa Al Mansour

Filmstart: 5. September 2013

Das öffentliche Vorführen von Filmen, sowie das Drehen ist in dem Land normalerweise untersagt. Dass es nun ausgerechnet einer Frau gelungen ist, finden wir bemerkenswert, da deren Rechte in dem autokratischen Staat noch stark eingeschränkt sind. Der Film porträtiert die Gesellschaft eines konservativen, islamischen Staates aus der Perspektive eines rebellischen jungen Mädchens. Wadjda. Die Regisseurin stammt selber aus Saudi Arabien und hat Film in Sydney und Kairo studiert. Sie sagt: " Ich wollte einen Film über die Welt machen, in der ich aufgewachsen bin".

Die zehnjährige Wadjda (Waad Mohammed) ist nicht wie andere Mädchen in ihrem Alter. In der konservativen saudischen Gesellschaft fällt sie aus dem Rahmen. Sie trägt Converse anstatt hübsche Sandalen und hört westliche Popmusik. Sie lebt mit ihrer Mutter (Reem Abdullah) in einem Vorort von Riad, Saudi Arabien. Der Vater (Sultan Al Assaf) kümmert sich zwar um seine Tochter, ist jedoch kaum da. Es ist klar, dass die Mutter ihm kein Sohn schenken kann, und deshalb sehnt sich der Mann nach einer Anderen. Wadjda geht jeden Morgen verschleiert zur Schule und trifft auf ihren gleichaltrigen Freund Abdullah (Abdullrahman Al Gohani). Dieser ist immer mit dem Fahrrad unterwegs. Wadjda möchte auch eins, um mit ihm um die Wette fahren zu können. Eines Tages kommt sie an einem Spielzeuggeschäft vorbei, der ein grünes Fahrrad anbietet. Sie möchte es unbedingt kaufen, hat aber nicht das Geld dafür… Sie fängt an kleine Geschäfte in der Schule abzuwickeln, verkauft selbstgemachte Ketten und heißbegehrte Mixtapes. Diese illegalen Geschäfte fliegen auf und Wadjda fliegt beinahe von der Schule. Ein neuer Plan muss her… Ein Koranrezitationswettbewerb, bei welchem man 1000 Rial gewinnen kann, wird in ihrer Schule angekündigt. Wadjda sieht darin ihre neue Chance an das Geld für das Fahrrad zu kommen. Sie fängt an fromm zu werden und übt fleißig um zu gewinnen, während ihre Mutter hofft die Gunst ihres Mannes nicht zu verlieren…

Die Regisseurin Haifaa Al Mansour erklärt dem Zuschauer die saudi-arabische Welt durch die Augen eines zehnjährigen Mädchens. Die Geschichte wird dadurch von einer recht wertfreien Perspektive erzählt. Der Zuschauer wird selber zum Kind und beobachtet aus einer objektiven Sicht das Geschehen in Wadjdas Welt.

Die Protagonistin und ihr Freund Abdullah stellen in dem Film die neue Generation dar, die modern denkende Generation. Die zwei Charaktere repräsentieren eine positive Aussicht auf die Zukunft und sprechen für einen Umbruch in der noch autokratischen Gesellschaft Saudi Arabiens. Man bemerkt in dem Film, dass die jungen Kinder, vor allem die Mädchen, sich dem repressiven Regime widersetzen: Wadjda trägt ihr Kopftuch nur widerwillig, die Interesse an dem Koran ist nur Mittel zum Zweck und sie hört sich westliche Musik an. Sie hat Wünsche, die ihre Mutter, die ältere Generation, noch nicht nachvollziehen können. Sie denkt anders. Sie denkt neu.

Schon die bloße Existenz des Films macht ihn bemerkenswert und der Einblick in die Welt, die bis heute noch sehr verschlossen ist, ist äußerst interessant. Da, wie schon zuvor erwähnt, das Drehen in Saudi Arabien zu größten Teils verboten ist, musste das Team oft mit versteckter Kamera arbeiten. Die Regisseurin musste sich in Autos verbergen, um Anweisungen an ihre Crew zu geben.

Fazit: Ein sehenswerter Film. Nicht nur wegen der beachtungswerten Entstehungsgeschichte, sondern auch weil es der Regisseurin Haifaa Al Mansour gelingt ein undogmatisches Gesellschaftsbild zu porträtieren, in welchem die Frauen sich Stück für Stück mehr und mehr Freiheit erkämpfen.

 

Gesehen von Luis Schubert

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...