MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

Eddie The Eagle

Daten

105 Min., UK, USA, Deutschland 2016

REGIE: Dexter Fletcher
PRODUKTION: Adam Bohling, Rupert Maconick, David Reid, Valerie Can Galder, Matthew Vaughn
DREHBUCH: Sean Macaulay, Simon Kelton
KAMERA: George Richmond
SCHNITT: Martin Walsh
MUSIK: Matthew Margeson

DARSTELLER: Taron Egerton, Hugh Jackman, Christopher Walken, Iris Berben etc.

Foto: 20th Century Fox PresseService

 

Regie: Dexter Fletcher
Kinostart: 31. März 2016

 

Eddie The Eagle war der wohl schlechteste, aber beliebteste Sportler der olympischen Winterspiele. Seine Geschichte wird nun erzählt...

Inhalt:

1988 geht bei den Olympischen Winterspielen in Calgary, Canada, nur ein Brite für das Skispringen in Stellung. Michael "The Eagle" Edwards bricht dabei britische und persönliche Rekorde - im internationalen Vergleich ist er jedoch der schlechteste. Trotzdem wird er vom Publikum gefeiert. Wie er dort hin gekommen ist und welche Hindernisse er mit den Fördervereinen, Kollegen und der Sprungrampe überleben muss, das wird in "Eddie The Eagle" erzählt.

 

Im Film möchte der junge Eddie schon immer an den Olympischen Spielen teilnehmen. Deswegen trainiert er zunächst Skifahren, schafft es jedoch nicht ins Team. Daraufhin fährt er nach Garmisch in Deutschland, um dort Skispringer zu werden. Die Konkurrenz in diesem Bereich ist nämlich denkbar gering - es gibt keinen anderen Skispringer in Großbritannien. In Garmisch trifft er auf den Ex-Skispringer Peary, der nach einigem Hin und Her sein Trainer wird. Gemeinsam versuchen sie alle Widerstände zu beseitigen, um es nach Calgary zu schaffen...

 

Kritik:

Inspiriert von einer wahren Geschichte ist "Eddie The Eagle" zwar, für filmografische Zwecke jedoch in vielerlei Hinsicht anders, als es sich in Wirklichkeit zugetragen hat. Deswegen sollte man die Geschichte nich als rein biografisches Werk betrachten.

 

"Eddie The Eagle" ist von Anfang an ein sehr lustiger und ironischer Film mit einer sehr starken Message. Eddie ist ein kleiner Tollpatsch, mit keinem spezifischen Talent, der nur eine vorstechende Qualität hat: Die unglaubliche Kraft, nie aufzugeben. Wenn sich ihm etwas in den Weg stellt, kämpft er solange, bis er es überwindet - oder er passt seinen Weg neu an, um an sein Ziel zu kommen. Dass er nicht der "sportliche Typ" ist und eigentlich auch gar keine Erfahrung im Skispringen hat, hält ihn nicht davon ab, sein Ziel zu verfolgen: An den olympischen Spielen teilnehmen.

 

Im Gegensatz zur eher quirkigen Geschichte ist die Musik meist sehr gewaltig und erinnert geradezu an die Musiktiefe von "Interstellar". Ein interessanter Kontrast, der auch zum Denken anregt - muss man in eine andere Galaxie reisen, um Großes zu vollbringen? Muss man überhaupt die Olympischen Winterspiele gewinnen, um "Groß" zu sein? Oder ist das ultimative Ziel nicht eher, das Beste zu schaffen, was man vollbringen kann?

 

Die Erwartung, dass man einen langweiligen und einseitigen Sportfilm zu sehen bekommt, wird nicht erfüllt. Dadurch dass Eddie vom Skispringen eigentlich herzlich wenig weiß, ist der Film angenehm oberflächlich, die Sprünge reichen von lustig über spannend zu aufregend und halten sich bei einer absolut akzeptablen Zahl. (Sportfilm-Fans: Keine Sorge, ihr kommt schon auf eure Kosten, der Film ist trotzdem ein "Sportfilm")

 

Schauspielerisch ist der Film auch gelungen. Taron Egerton überzeugt als Eddie in einer komplett anderen Rolle als bei "Kingsman: The Secret Service" und legt eine schauspielerische Bandbreite, die für sein junges Alter ungewöhnlich ist. Hugh Jackman ist toll wie immer, wenn auch nicht so außerordentlich, wie man ihn schon in "Les Misérables" oder "Wolverine" gesehen hat. Zwei tolle, kleine Extra sind auch Iris Berben als Restaurantbesitzerin in Garmisch, mit herrlichem Akzent und neckischer Art und Jim Broadbent als begeisterter BBC-Kommentator.

 

Wenn man unmotiviert ist und an sich zweifelt, ist dieser Film garantiert das Richtige. Wer danach nicht wenigstens eine Sekunde glaubt, dass er alles werden kann, muss den Film durchgeschlafen haben. Durch die unterhaltsamen Gags, die interessante Geschichte und die Feel-Good-Stimmung wird das aber sehr erschwert. Für einen Sportfilm sehr sehenswert und unterhaltsam!

 

Gesehen von Theresa Koehnsen.

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...