MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Die Bluthochzeit

 

 

Die Bluthochzeit

Daten

Die Bluthochzeit

92 Min., D, B 2004

REGIE: Dominique Deruddere
DREHBUCH: Dominique Deruddere, Jean van Hamme
KAMERA: Danny Elsen
SCHNITT: Philippe Ravoet
DARSTELLER: Armin Rohde, Uwe Ochsenknecht, Arne Lenk, Lisa Maria Potthoff


Regie: Dominique Deruddere

Kinostart: 21. April 2005

Hochzeit- der schönste Tag des Lebens, sollte man meinen. Nicht so in diesem fiesen Streifen. Während der Hochzeitsfeier auf einem alten Schloss kommt es zum Streit zwischen Familienoberhaupt Hermann Walzer (Armin Rohde) und Gasthausbesitzer Franz Berger (Uwe Ochsenknecht).

Wegen angeblich verdorbener Shrimps befielt der Patriarch die Abfahrt. Dumm nur, dass die Hochzeitsgesellschaft die Braut und ihre Schwiegermutter auf der Toilette vergessen. Berger, der die Rechnung bezahlt haben will, lässt das Tor schließen und nimmt die beiden als Geiseln. Doch er hat Pech: wenn sich Walzer etwas in den Kopf gesetzt hat, dann bekommt er das auch- oder, wie es Armin Rohde ausdrückt: "Wenn Walzer aus dem Tritt gerät, dann kommt er ins Rutschen wie ein großes schweres Auto ins Rutschen kommt. Und das ist dann ja auch nicht plötzlich aus Wattebällchen, es bleibt aus Stahlblech." Der Streit droht zu eskalieren. Walzer zerschießt die Telefonleitung und fängt Hotelgäste, die per Fahrrad die Polizei holen wollen, ab. Durch eine Menge Missverständnisse fühlen sich die beiden Parteien immer mehr provoziert, so dass sich bald die Frage stellt: wie weit werden sie gehen? Und als dann Opa Brüngel Handgranaten aus dem 2.Weltkrieg entdeckt, Bergers Hund Riesling er- und Walzers Erstgeborener Andy angeschossen werden, scheint niemand die Spirale der Gewalt aufhalten zu können- wenn da nicht zum Glück die junge Generation wäre, die sich zunehmend gegen die dickschädeligen Kontrahenten aufzulehnen beginnt.

Die physische Gewalt aus der Comicvorlage von Hermann/van Hamme bei der Verfilmung nicht zu übernehmen, erweist sich als gute Idee, da die Psychologisierung der Figuren die Glaubwürdigkeit der absurden Situationen sicherstellt. Der cholerische Walzer ist eine Paraderolle für Armin Rohde, der es auf wunderbare Weise schafft, den zu fast allem entschlossenen Tyrannen glaubhaft zu vermitteln, ohne allzu übertrieben zu wirken. Uwe Ochsenknecht als sorgengeplagter Küchenchef ist dabei ein gleichwertiger Gegenspieler, so dass man nie wirklich mit einer Streitpartei sympathisiert. Lediglich der Schluss wirkt etwas konstruiert; man nimmt den Deeskalationsgrund, die Auflehnung des Bräutigams gegen den Vater, nicht ganz ab. Aristoteles hätte seine Freude an diesem Film gehabt- der Hochzeitskrieg spielt an einem einzigen Tag an lediglich zwei Orten. Ein tolles Darstellerensemble und gutes Timing sorgen dafür, dass es trotzdem keinen Moment langweilig wird. Ein bitterböser Film über Familienbande und männliches Dominanzverhalten, mit Anleitung für Choleriker: "Wie bekomme ich meinen Herzinfarkt".

 

gesehen von Johannes Prokop

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...