MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Angel - Ein Leben wie im Traum

 

Angel - Ein Leben wie im Traum

Daten

Angel - Ein Leben wie im Traum

GB, B, F 2006

REGIE: François Ozon
DREHBUCH: François Ozon
KAMERA: Denis Lenoir
SCHNITT: Muriel Breton
MUSIK: Philippe Rombi
DARSTELLER: Romola Garai, Lucy Russel, Michael Fassbender

 

Regie: François Ozon

 

Kinostart: 9. August 2007

 

Angel ist die Geschichte eines jungen Mädchens, welches in einer englischen Provinzstadt am Ende des 19. Jahrhunderts lebt. In ärmlichen Verhältnissen aufgewachsen, erträumt sie sich ein besseres Leben in einem herrschaftlichen Haus. Ihr größter Traum ist es Schriftstellerin zu werden. Unbeirrbar hält sie an ihrem Wunsch fest. Selbstbewusst, mit unbändiger Energie und Hochmut kämpft sie sich ihren Weg nach oben. Auch wenn keiner an sie glaubt, schreibt sie fantasievoll an ihrem Buch weiter und schickt es an Verleger. Einer der Verleger aus London, Theo, nimmt sie mit ihrem ersten Roman "Lady Irania" unter Vertrag. Angel schreibt ein Buch nach dem anderen und wird innerhalb kürzester Zeit zum Superstar der Literatur. Auf einer ihrer Buchvorstellungen lernt sie Nora, eine bewundernde Verehrerin Angels und ihrer Bücher, und deren Bruder Esmé, ein erfolgloser Maler und Frauenheld kennen. Angel verliebt sich auf den ersten Blick in ihn. Wie ein wunderschönes Märchen wird ein Traum wahr. Angel heiratet ihren Traummann, kauft das Traumschloss Paradise House, welches sie sich in ihrer Jugend immer erträumt hatte darin zu wohnen und zieht mit Esmé dort hinein. Doch wie steht es zu der Beziehung zwischen Angel und Esmé? Liebt er sie wirklich oder existiert dies nur in der Vorstellung von Angel wie so vieles?

Ein englisches Kostümdrama von dem französischen Regisseur François Ozon. Eine recht gewöhnliche Geschichte mit einer ungewöhnlichen Protagonistin. Die Hauptdarstellerin Romola Garai verkörpert Angel sehr präzise mit Schwung und Eleganz. Ein junges Mädchen, das auf den ersten Blick arrogant und ordinär wirkt. Sie ist gefangen in ihrer Traumwelt abgeschatten von jeglicher Realität. Alles muss ihren Vorstellungen passen. Nicht einfach für ihre Umgebung mit ihr klar zu kommen. Selbst ihr Scheitern, in der Liebe und Karriere, ist für sie nicht realistisch. Ozon inszenierte diese Figur phänomenal. In sich ein geschlossener Film mit großartigen Kostümen. Die Musik sehr emotional, wenn auch etwas zu dick aufgetragen, sodass im Laufe des Films eine emotionale Wiederholung stattfindet. Die Bilder wunderbar in Szene gesetzt, wenn Ozon auch etwas zu oft mit Blue Screen gearbeitet hat, was ein wenig zur Irritation führt. Als Vorlage benutzte Ozon den gleichnamigen Roman der Schriftstellerin Elizabeth Taylor (1912 - 1975). Absolut sehenswert für jeden der sich für exzellente Regiearbeit interessiert.

 

gesehen von Elisabeth Wolf

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...