MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Solothurn Zentrum 2000 

 

Bei den diesjährigen Filmtagen in Solothurn wurden wieder die besten Schweizerischen oder von Schweizern verwirklichten Filme des vergangenen Jahres gezeigt. Die Jury vergab den «Prix de Soleure» an den Dokumentarfilm «A la recherche de l’homme à la caméra» von Boutheyna Bouslama. Der Spielfilm «Baghdad in my Shadow» von Samir wurde mit dem «PRIX DU PUBLIC» ausgezeichnet.

 

Lorena Handschin, Roland Vouilloz und Manuela Biedermann nahmen in der Solothurner Reithalle den «PRIX SWISSPERFORM – Schauspielpreis» 2020 entgegen. Stefan Kurt wurde mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet.

 

Der mit CHF 15'000.- dotierte Nachwuchspreis SUISSIMAGE / SSA geht an Dejan Barac für «Mama Rosa». Die Entwicklungsbeiträge des «Upcoming Lab» erhalten Lasse Linder für «Another Day in the Garden» und Lorraine Perriard für «Autrefois les Doryhores». Für den «Best Swiss Video Clip» 2020 sind «17 Days», «Au79», «Beuteltier», «Diamonds» und «New Age» nominiert. Die Publikumspreise des Trickfilm-Wettbewerbs holen die drei Regisseurinnen Marjolaine Perreten, Sophie Laskar und Aline Höchli für «Le dernier jour d’automne», «Newspaper News» und «Warum Schnecken keine Beine haben»

 

Die Solothurner Filmtage packen auch das Thema Gleichstellung aktiv an. Im Panorama Schweiz stammen 50% der Kurzfilme und 32% der langen Filme von Regisseurinnen. Auch in den Entscheidungsgremien der Solothurner Filmtage ist der Frauenanteil gestiegen. So finden sich im Vereinsvorstand drei Frauen (38%) und in der Geschäftsleitung beträgt der Frauenanteil 43%. Die Direktion der Solothurner Filmtage hat mit Anita Hugi ebenfalls eine Frau inne.

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?