MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

 

 

Schau mich an!

Daten

 

Schau mich an! (Comme une Image)

F 2004, 110 Min.

REGIE: Agnès Jaoui
DREHBUCH: Agnès Jaoui, Jean-Pierre Bacri
KAMERA: Stéphane Fontaine
SCHNITT: Francois Gédigier
MUSIK: Philippe Rombi, Marilou Berry, Agnès Jaoui, Jean-Pierre Bacri, Laurent Grevill

 

 

Regie: Agnès Jaoui

 

Kinostart: 18. November 2004

 

Lolita Cassard ist eine junge Frau aus Paris - anhaltend schlecht gelaunt und zornig auf das Leben, die Männer, sich und den Rest der Welt, weil sie nicht annähernd so schlank und begehrenswert aussieht wie die Models in den Hochglanzmagazinen, oder wie die neue Frau an der Seite ihres Vaters, die fast genauso alt ist wie Lolita. Im Grunde ein einziger "Zorn auf zwei Beinen". Dabei wäre sie gerne schön, vor allem für ihren Vater. Etienne Cassard (Jean-Pierre Bacri) ist erfolgreicher Schriftsteller und dadurch einflussreich, eitel, von allen Seiten umschwärmt und ganz und gar von sich eingenommen. Ihm sind seine Tochter und eigentlich auch alle andere Menschen völlig egal und er fühlt sich dabei in dieser Rolle vollkommen wohl.

Alle Freunde, die Lolita hat, sind ihrer Meinung nach, nur mit ihr zusammen wegen ihres Vaters. Zumindest bei ihrer Gesangslehrerin Sylvia Miller (Agnès Jaoui) trifft das zu. Eigentlich will sie der jungen Frau gerade mitteilen, dass sie deren Laien-Gesangs-Truppe nicht mehr unterrichten kann, als sie erfährt wessen Spross sie gerade hängen lassen will. Plötzlich ist ihr Enthusiasmus nicht mehr zu bremsen. Nicht zuletzt weil ihr erfolgloser, schriftstellender, langsam in Depressionen verfallender Ehegatte Pierre Miller gut einen Mentor und Gönner gebrauchen könnte. Der Plan funktioniert. Doch plötzlich erkennt Sylvia in Lolita, die junge, mit der Welt hadernde Frau.

Am Ende kommen alle im Landhaus von Cassard zusammen, streiten, schreien sich an, ringen um Verständnis und Anerkennung, verlassen das Haus, kommen wieder... Inmitten erlangt Lolita zwar nicht die Aufmerksamkeit ihres Vaters, muss aber durch den jungen Journalisten Sebastian erkennen, dass nicht alle nur die Tochter des berühmten Schriftstellers in ihr sehen.

Alle Figuren in Agnès Jaouis (Drehbuch, Regie, Schauspielerin) neuem Film haben gut gezeichnete Charaktere und sorgfältig ausgearbeitete Lebensgeschichten, was sie sehr menschlich macht. Die Dialoge sind das Herzstück des Films, ausgefeilt, tragisch, witzig und auf den Punkt. Der Zuschauer kann einen Puzzlestück der menschlichen Entwicklung auf der Leinwand miterleben und geht aus dem Kino wissend, dass das Leben und die Entwicklung immer weitergeht für die Charaktere im Film und auch in Wirklichkeit. Lolita ist nicht plötzlich eine gut gelaunte, glückliche Frau, sie hat erst einen Schritt in diese Richtung getan und ob sie jemals zum Ziel gelangt, weiß man nicht. Das ganze Leben lässt sich eben nicht in 110 Minuten erzählen.

Nachdem Jaoui für ihren ersten Film "Lust auf Anderes" ("Le goût des autres") international viel Anerkennung, vier Césars und eine Oscar-Nominierung erhielt, steht "Schau mich an!" dem nicht nach. Für das Drehbuch erhielten sie und Jean-Pierre Bacri die Goldene Palme in Cannes und das zurecht.

 

Gesehen von Kathrin Metzner



Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...