MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Blau in der Architektur

Kühles Blau erzeugt in der Architektur Weite

 

Geschichtliches

Historisch betrachtet gehörte Blau zu jenen Farben, die man bereits relativ früh und auf einfache Weise zum Färben von Textilien verwenden konnte. Natürliche Farbstoffe, die aus Pflanzen gewonnen wurden (Indigo, Färberwaid) und erst bei der Trocknung ihre Farbe entwickelten, führten zu einer weiten Verbreitung blauer Kleidungsstücke ab dem Spätmittelalter.

Während des Mittelalters das teure und schwer zu beschaffende Rot (gewonnen aus der Purpurschnecke) als Farbe der Könige, des Adels galt, war Blau die Farbe der einfachen Leute, der Bediensteten. Auch nach dem Aufkommen künstlicher Farbstoffe, Ende des 19. Jahrhunderts, wurde Blau als Farbe der Arbeiter etwa in blauen Arbeitshosen weitergeführt. Dass aus den blauen Nietenhosen einmal die Weltkleidung Jeans werden sollte, ahnte niemand.

 

Kulturelle Einflüsse

In der Kunst, insbesondere der Literatur, wird Blau gerne mit Sehnsucht, mit Ferne, Unendlichkeit, Reinheit und Weisheit verknüpft. Die Assoziation mit dem Meer, dem Himmel und der Luft spielt hier gewiss eine Rolle. Das Wasser als Lebensspender, insbesondere in wasserarmen Regionen, beschert dem Blau die Verknüpfung mit dem Ursprung des Lebens. Auch Begriffe wie Urzeit oder Eiszeit werden mit Blau in Verbindung gebracht.

 

Leyla telefoniert auf dem Bett

Leylas Zimmer als Raum des Rückzugs, der Isolation - Szenenbild aus 'Liebe, Leben, Tod' Kamera: Jörg Widmer, Ausstattung: Edenhofer & Brunner

 

In der Antike wurden bei den Ägyptern die Götter des Himmels blau dargestellt. In zahlreichen Gemälden wird Maria in einem blauen Gewand abgebildet, vermutlich als Zeichen der Unschuld und Reinheit. Heute wird Blau bei Lebensmittelverpackungen gerne als Garant für Frische und Sauberkeit eingesetzt. Blau gilt in unserem Kulturkreis auch als Farbe des Geistes, Denkens, der Fantasie, des Traumes. In einigen Regionen Mexikos tragen junge Bräute hinter den Ohren einen kleinen blauen Farbtupfer. Romantik, Verträumtheit, Einsamkeit, Ferne, Philosophie oder Wissenschaft kann man mit Blau unterstützen.

Doch es gibt auch negative Belegungen: Wir beurteilen den Zustand von Nahrungsmitteln, aber auch von Menschen nicht zuletzt anhand von Farben. Schimmel, Verdorbenes, blaues Licht lässt die Menschen eher blass und kränklich erscheinen.

 

Wirkungsweise

Blaue Farben wirken auf uns eher kühl und dunkel, zugleich auch schwer und von ihrer räumlichen Anordnung eher entfernt. Werden etwa gleichgroße Quadrate in Rot, Grün und Blau nebeneinander aufgestellt, empfinden wir das Blaue stets als weiter hinten liegend und das Rote als ganz vorne. Es schafft damit Distanz, schafft Ferne, insbesondere in der Architektur, und damit natürlich auch in der Filmausstattung, wird mit diesem Phänomen gearbeitet.

 

Blaues Polizeilicht

Die Wirkungen von Blau sind vielschichtig und was Herzschlag oder vasomotorischen Reflex betrifft, medizinisch nachweisbar.

 

Wir ordnen ihm auch Begriffe wie Weite und Unendlichkeit zu. Auch das eigentlich schwarze Weltall wird gerne in Abbildungen und Filmen bläulich dargestellt. Dass Blau eine beruhigende Wirkung hat, zeigten auch Versuche mit Rennpferden, die nach einem Rennen in unterschiedlich angestrichene Boxen gebracht wurden. Die Pferde, die in eine blaue Box gebracht wurden, beruhigten sich am schnellsten. Atmung und Herzschlag werden auch beim Menschen durch Blautöne beruhigt. Blau wird auch mit Harmonie, Sympathie, Vertrauen und Ehrlichkeit in Verbindung gebracht. Zudem werden viele positive Eigenschaften wie Klugheit, Weisheit, Phantasie, Mut und Konzentration mit Blau assoziiert.

 

Filmbeispiele:

SUSPIRIA von Dario Argento

Der Film ist eine leicht trashige, aber zugleich beeindruckende psychedelische Farberfahrung, in welcher Blau neben Rot die Hauptrolle spielt.  Die Bilder wirken irreal, traumhaft, beinahe wie Halluzinationen.

 

DREI FARBEN: BLAU von Krzysztof Kiechlowski

In dem Film werden durch Blau verdrängte dunkle Erinnerungen der Hauptfigur Julie repräsentiert. Ein tiefblaues Schwimmbecken, aber auch eine Deckenlampe mit blauen Kristallen sind Träger dieser Farblinie.

 

FLIGHTPLAN von Robert Schwentke

Blau wird in diesem Film eingesetzt, um die Kühle, die Weite aber auch die Todesdrohung zum Ausdruck zu bringen. Zahlreiche Farbkombinationen, die beinahe monochrom wirken, haben wie ein Leitmotiv die Farbe Blau variiert. Sie geben dem Film zugleich eine kühle, edle visuelle Ausstattung.

 

MINORITY REPORT von Steven Spielberg

Silbergrau und Blau - dies sind Farbtöne die häufig schon in Science-Fiction-Filmen ("Solaris", "2001", "Blade Runner") die Zukunftstechnik repräsentiert haben. Doch in "Minority Report" wird diese Farbstellung sehr düster und rauh eingesetzt und schafft so eine Grundstimmung des Vergeblichen, der Hilflosigkeit gegenüber dem totalitären Überwachungssystem.

 

FRANTA von Mathias Allary

Ob in den Kostümen, den Gemälden, der Lichtführung oder der Ausstattung: Die Farbe Blau spielt eine wichtige Rolle in der Farbdramaturgie des Films. Sie symbolisiert Distanz, Kälte, Einsamkeit bis hin zum Erlösungsmotiv gegen Ende des Filmes.

 

Szene aus Franta

Blau als Farbe der Erlösung in "Franta"

 

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?

Das Wahlmotto eines Zirkus, "Menschen, Tiere, Sensationen" könnte auch für das Kino gelten...

Regie ist ein so leidenschaftlicher Beruf, dass man kaum glauben kann, wie gelangweilt und uninspiriert manche Regisseure arbeiten

Räumen wir doch mal mit ein paar Unklarheiten, was die Lichtstärke von Objektiven bezogen auf die Bildgröße angeht, auf...

Arri hat eine neue, kompakte 65 mm Alexa vorgestellt, die das Drehen im größeren Format erleichtern soll

Der Sora KI Videogenerator ist ab sofort für Jeden verfügbar und produziert aus Textprompts realistische Videoszenen

Obwohl die Welt gerade viele Verwerfungen aushalten muss, Weihnachtsfilme geben uns den Glauben an ein besseres Miteinander wieder...

Die Darstellung von Prostitution im Film kann zutiefst realistisch aber auch unfassbar klischiert sein. Wo liegen die dünnen Trennlinien?

Dass es tatsächlich immer noch etwas kleiner geht, beweist DJI mit seinen neuen Mini-Funkstrecken

Was Film-Fans über die optimale Bandbreite und Internetgeschwindigkeit wissen sollten

Warum haben historische Stoffe aus der Zeit der Antike von der Stummfilmzeit bis heute das Publikum fasziniert?