MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Squaring the circle 5 4000

© Splendid Film GmbH

 

Regie: Anton Corbijn

Dauer: 101 Minuten

Kinostart: 14. März 2024

 

Auch wenn die große Zeit der Venyl-Schallplattencover lange vorüber ist,- für Sammler und Fans sind sie, die in den 60er und 70er Jahren für die visuelle Gestaltung enorm prägend waren, noch immer Kunstwerke. Hinter vielen der ikonografischen Cover damals steckte die von Storm Thorgerson und Aubrey Powell gegründete Grafik-Agentur Hipgnosis. Da fallen einem sehr schnell die großartigen Cover von nahezu allen Pink-Floyd-LPs, die frühen Platten von Peter Gabriel, einige von von Led Zeppelin, 10CC oder auch von Paul McCartneys Band Wings ein. Damals arbeitete man noch analog, es wurde physisch fotografiert, retuschiert, montiert. Es war eine Zeit, in welcher die künstlerischen Visionen nicht von Marketingstrategen und Verkaufsprognosen eingezwängt wurden. Storm Thorgerson und Aubrey Powell konnten ihrer Kreativität freien Lauf lassen und so wurden die Plattencover zu Kunstwerken, die bis in die heutige Zeit nachwirken.

Es ist geradezu zwingend, dass den Film „Squaring The Circle: The Story Of Hipgnosis“ über die Schöpfer dieser Cover von einem gemacht sein muss, dessen DNA ebenfalls von Musik durchtränkt ist,- Anton Corbijn (Regisseur von „Control“). Der hat nämlich jede Menge Videos und Fotos von großen Musiklegenden gemacht. Dank seiner Kontakte kommen in dem Film jede Menge Leute aus der Musikszene zu Wort, Doch es sind nicht alles wirklich bedeutsame Interviews, es scheint ein wenig, als wenn diese Statements von unzähligen Menschen das ersetzen müssen, was es eben nicht an Filmaufnahmen von den absolut spontanen und weitgehend anarchischen Anfängen der Agenturals Archivmaterial gibt. Wie erzählt man im Film etwas, wovon es keine Aufnahmen gibt? Manche der Interviewten erzählen auch nicht Selbsterlebtes, sondern angelesenes, das ist ein wenig schade. Weshalb wer es da tatsächlich in den Film geschafft hat, manche hatten keinerlei Berührungspunkte mit der Agentur Hipgnosis, erschließt sich den Zuschauern nicht immer.

Natürlich werden im Verlauf des Films die teilweise bereits bekannten Geschichten hinter diversen ikonischen Plattencovern erzählt, es ist einfach spannend, die Storys aus dem Mund der alternden Rock,- und Popstars wie Paul McCartney, Roger Waters, David Gilmour, Jimmy Page, Robert Plant oder Peter Gabriel zu hören. Etwa dass die Figur auf dem Cover von Pink Floyds "Wish you were here" tatsächlich brannte und so fotografiert wurde.

 

Squaring the circle 4 4000

© Splendid Film GmbH

 

In dem Film geht es aber auch um die Beziehung der beiden Agenturgründer Powell und Thorgerson, über ihre Leidenschaft starke aussagekräftige Entwürfe zu liefern und welche Geschichten hinter den Ideen steckten. Dass die Partnerschaft der beiden kreativen Köpfe irgendwann so  bitter endet, kann man fast nicht glauben und weil der Film es auch irgendwie nicht ganz auserzählt, auch nicht verstehen. Irgendwie wird da offenbar ein Teil der Story ausgelassen.

So ist es denn vor allem Thorgerson, dessen Aussagen die wichtigsten authentischen Informationen liefern und der auch zahlreiche Skizzen und Entwürfe zu dem Film beigesteuert hat. Hinter all dem liegt auch die Geschichte einer Freundschaft und ihrem Bruch Ende der 80er Jahre. Powells Statement, er ist inzwischen um die 80 Jahre alt, sitzt am Ende des Films und es lässt die Zuschauer*Innen nachdenklich zurück.

Für Fans der großen Zeit der Plattencover ein Muss.

 

Squaring the circle 3 4000

© Splendid Film GmbH

 

Gesehen von Mathias Allary

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?