MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

2Perf 5000

Auf dem Filmstreifen sieht man deutlich, wie im "normalen" 35mm 4-Perf Verfahren (oben) bei zwei Filmbildern jeweils die Hälfte des Filmmaterials unbelichtet bleibt, also verschenkt wird und wie bei 2 Perf (unten) auf die gleiche Fläche vier Filmbilder passen, das Material also optimal genutzt wird.

 

Budget Breitwand

Auch heute noch sieht analoger Film anders aus als digitale Aufnahmen. Um Kosten zu sparen, drehen viele Kameraleute mit 2Perf. Das liest man immer öfter, doch was genau ist darunter zu verstehen?

Normalerweise hat ein 35mm Filmbild vier Perforationslöcher auf jeder Seite. Wird in der Kamera das belichtete Bild weitertransportiert und der Film ein kleines Stück weiter transportiert, damit das nächste Bild belichtet werden kann, dann wird der Rohfilm um genau vier Perforationslöcher am Bildfenster der Kamera vorbeigeschoben. So hatten sich das Edison und Eastman einst ausgedacht, in Zeiten als der Kinofilm in 4:3 gedreht wurde.

Als das Fernsehen in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts den Kinos zu große Konkurrenz machte, erdachte man breitere Bildseitenverhältnisse, (1: 2,35) um in den Kinos mit Cinemascope neue Seherlebnisse zu bieten. In der Anfangszeit belichtete man für die Breitwand Filme dann einfach nur einen schmalen Streifen in der Mitte auf dem Rohfilm. Mit dieser Methode wurde praktische die Hälfte des Filmmaterials verschwendet.

Um das zu verhindern, wurde das 2-Perf-Format, auch Techniscope genannt, entwickelt, dafür mussten die mechanischen Transport,- und Sperrgreiferschaltwerke in den Filmkameras umgebaut werden. Im Sucherbild wird zudem ein anderer Rahmen eingeblendet. Ansonsten kann man das gleiche Zubehör, die gleichen Objektive wie bei normalem 4 Perf 35mm Dreh verwenden. Die Kameras laufen bei 2 Perf etwas leiser. Mit diesem Verfahren passen doppelt so viele Filmeinzelbilder auf eine Filmrolle, was die Rohmaterial,- und die Kopierwerkskosten halbiert. Das ist angesichts der aktuellen Preise ein massiver Kostenfaktor.

Damit verbunden ist der angenehme Nebeneffekt, dass man auf einer Filmrolle länger drehen kann, dass also seltener die Filmkassette gewechselt werden muss. Das spart Zeit und damit indirekt Kosten am Filmset. Eine Filmrolle mit 122 Metern kann dann statt knapp über 4 Minuten (4:17), mehr als 8 Minuten (8:34) am Stück aufnehmen, eine Filmrolle mit 304 Metern kann mit 2 Perf etwas über 21 Minuten am Stück belichtet werden. Damit sind die Möglichkeiten, analoge Plansequenzen zu drehen, erheblich verbessert.

 

Qualitätsfragen

Der auf diese Weise belichtete Bildausschnitt entspricht dem Cinemascope-Seitenverhältnis (2.35:1). Natürlich bedeutet das auch, dass die belichteten Bilder kleiner werden,- ein Faktor der vor allem in den 50er und 60er Jahren, der großen Zeit des Cinemascope-Formats eine Rolle spielte. Denn damals waren die Filmmaterialien noch nicht so feinkörnig und weniger lichtempfindlich. Wer also in maximaler Qualität auf 35mm Film in Cinemascope drehen wollte, entschied sich eher dafür, die Bilder mit Anamorphoten auf ein volles 35 mm Bild zusammenzustauchen, das erhöhte die Auflösung. Das anamorphotische Verfahren nennt sich Cinemascope, die entsprechenden Objektive und Kameras kamen jahrzehntelang exklusiv von einer Firma: Panavision. Das hat sich inzwischen geändert, die Objektive werden auch von anderen Firmen hergestellt und angeboten.

Heute aber, wo die Filmmaterialien besser sind, ist das alte Techniscope Verfahren tatsächlich eine spannende Möglichkeit, mit niedrigeren Kosten analog Breitwand-Kino zu drehen. Außerdem bedeutet das Weglassen von Anamorphotischen Objektiven, dass die Aufnahmen schärfer und detailreicher werden. Mann kann sich das nur teilweise Nutzen der Aufnahmefläche auch so vorstellen wie beim Crop bei Sensoren, wenn man nur einen Teil des Sensors nutzt.

Dieses, auch  "Spherical 2-Perf" genannte Aufnahmeverfahren erzeugt auch einen besonderen Look, es ist also auch eine gestalterische Entscheidung, denn man zitiert im Prinzip die goldenen Zeiten des Breitwandfilms. Natürlich bedeutet so ein Bildseitenverhältnis auch ganz viel für die Bildgestaltung,- die Sets, die Bildausschnitte, der Bildaufbau, Staging etc. müssen entsprechend angepasst werden, damit die Bilder nicht zu leer oder aussageschwach wirken.

Tatsächlich wird auch 2025 hin und wieder in Techniscope gedreht, natürlich mit alten analogen Kameras, die aber, da das Filmmaterial der entscheidende Qualitätsfaktor ist, also das, was im digitalen Film der Sensor und der Prozessor übernimmt, problemlos auch heute noch eingesetzt werden können. Kodaks Vision 3 Material (mit feinem Filmkorn) kombiniert mit hochwertigen Scans der entwickelten Negative gewährleistet ein sehr hohes Qualitätsniveau.

 

Beispiele für 2 Perf Produktionen

  • "Titanic" (Regie: James Cameron, USA 1997) - Die Unterwasserszenen wurden in 2 Perf gedreht
  • "Grindhouse" (2007, Kamera: Milan Chadima, Phil Parmet, Regie & Kamera: Quentin Tarantino und Robert Rodriguez)
  • "Of Gods an Men" (Regie: Xavier Beauvoix, Kamera: Caroline Champetier, F 2010)
  • "Argo" (2012, Regie: Ben Affleck)
  • "Silver Linings Playbook" (2012, Regie: David O. Russell)
  • The Ballad of Lefty Brown (Regie: Jared Moshé, Kamera: David McFarland, USA 2017)
  • I, Tonya (Regie: Craig Gillespie, Kamera: Nicolas Karakatsanis, 2017)
  • The Truth (La Vérité) (Regie: Hirokazu Kore-eda, Kamera: Eric Gautier, F 2019)
  • Fanny Lye Deliver’d (Regie: Thomas Clay, USA 2019)
  • "I Know This Much Is True" (2020, Regie: Derek Cianfrance)
  • "Bergman Island" (2021, Regie: Mia Hansen-Løve)
  • "To Leslie" (2022, Regie: Michael Morris)
  • "Severance" (Kamera: Jessica Lee Gagné) 2025

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Die NYFA bietet in Florenz einen Filmstudiengang an, ein Erfahrungsbericht über ein Trimester "Filmmaking" am Campus "Italy"

In den USA startet ein Kinofilm, bei dem dank KI nicht nur die Sprache sondern auch die Lippenbewegungen synchronisiert wurden

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...