MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Abbruchhaus

 

Seltsam, wie sehr sich Drehbücher und ihre daraus resultierenden Filme doch unterscheiden, was die Vorstellungen von Bedeutung angeht. Vor allem jüngere Autoren und Regisseure wollen in ihren Filmen von ganz besonders Wichtigem erzählen und verwechseln dabei oft vordergründige Ereignisse mit wirklicher Bedeutung.

Wird ein Film bedeutsamer, wenn darin Jemand darin stirbt, wenn geschossen wird, wenn Seuchen ausbrechen, Überfälle stattfinden oder Menschen röchelnd zu Boden gehen? Wenn man noch nicht zuviel Erfahrung mit dem Geschichtenerzählen hat, ist der Wunsch groß, mit seinem ersten oder zweiten Film von Wichtigem zu künden und weil einem vielleicht mit Zwanzig, ja selbst Dreißig meist noch die Lebenserfahrung fehlt, dies wirklich einschätzen zu können, wähnt man das Vordergründige, das Atem und Leben Raubende als Träger von Bedeutung.

Kein Wunder, bekommt man es doch oft genug vom so genannten kommerziellen Kino und dem Fernsehen genau so vorgemacht. Und vielleicht ist auch die Welt, die wir durch Werbung und Medien gespiegelt bekommen, ein wenig auch so, dass alles etwas lauter, schriller, ungewöhnlicher sein muss um aufzufallen. Doch Auffallen ist nicht die Hauptaufgabe einer guten Filmgeschichte, vielmehr soll sie berühren, ganz leise und zugleich kraftvoll und unausweichlich.

Denn die wahre Bedeutung liegt in den Seelen der Menschen, in ihren Hoffnungen, Ängsten, Wünschen und Sehnsüchten. Und was von all dem während so eines Filmes eintreten wird. Das kann manchmal etwas ganz Kleines, Leises sein. Eine Hand, die die eines anderen Menschen nach langem Zögern oder Sehnen berührt.

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?