MC18 NOV17x2

Social Media Icons Shop 55

Boden

 

So viele Dinge, die wir heute im Fernsehen sehen, sind anderen Kunstformen oder gesellschaftlichen Ereignissen entliehen. Menschen gehen seit Jahrtausenden ins Theater, beobachten Sportveranstaltungen, hören singenden oder lesenden Menschen zu. Beinahe Alles was über die Bildschirme flimmert, lässt sich aus vorhandenen Kulturvarianten ableiten. Aber eben nicht alles. Zu den ganz wenigen Dingen, die nicht in unserer vorprivatsenderlichen Tradition verankert waren, gehören Kochsendungen.

Ohne Zweifel, Essen ist wichtig. Dass Menschen essen gehen und sich gerne gut bewirten lassen, ist eine uralte Kulturleistung, doch dass sie anderen dabei zuschauen müssen, wie sie das Essen zubereiten und hin und wieder den Kochlöffel abschlecken, kommt nirgendwo in keiner noch so abwegigen Überlieferung oder aktuellen Kultur vor. Wer beim Kochen zuschauen musste war entweder Küchenhilfe oder Salatwäscher. Das man aus anderen Gründen zusieht gibt es wirklich nur im Fernsehen und dies in besonderer Heftigkeit im deutschen TV.

So viele Menschen wie bei uns im Fernsehen angeblich gesund kochen, gibt es, auf die Anzahl der Bewohner umgerechnet, nirgendwo auf der Welt, angeblich sind es um die 90 Kochsendungen die den deutschen Zuschauern so um den Mund geschmiert werden. Und natürlich kochen nicht nur Köche, sondern auch B,C und D Prominente, in Kuppelsendungen wird ebenfalls gekocht oder man testet genüsslich C,D oder E Restaurants. Abgesehen davon, dass die allerwenigsten Zuschauer sich durch die Köchelstunden bemüßigt fühlen, anders, gesünder oder besser zu kochen, verstopfen diese kostbare Sendeplätze an denen früher hochwertiges Programm gesendet wurde, von den verschwendeten Budgets ganz zu schweigen. Und damit einen der Horror noch nachhaltiger erwischt, meandrieren die Kochgestalten natürlich reihum durch sämtliche Talkshows.

Selbst die wenigen Kulturkanäle wie arte (Sarah Wiener "abenteuert hier kulinarisch durch die Welt") oder 3Sat (Wini Brugger ist dort auf "kulinarischer Entdeckungsreise" in der Welt unterwegs) opfern im Falle von arte gerne auch mal 30 Sendeplätze (Wiederholungen inbegriffen) in einem Monat für Frau Wiener und bei 3Sat immerhin 10-20 jeweils halbstündige Termine auf den Opfer-Herden dieser Welt.

Würde Filmkultur hierzulande mit ähnlicher Aufmerksamkeit bedacht, stünden die Chancen nicht schlecht, dass Fernsehen wieder mehr geschaut würde, solange man aber in unzähligen Sendungen tatsächlich permanent aufgezählt bekommt, welche Zutaten in irgendwelche Kübel geschüttet und wie lange erhitzt werden, kann man das einstige Leitmedium getrost vergessen.

 

Weitere Filmgedanken:

 

Banner Regie GK 4000

Banner Regie GK 4000

Weitere neue Artikel

Der einstige Hype um die visionären Brillen hat sich trotz teilweise genialer Inhalte etwas abgekühlt, wie wird es weitergehen?

Wie geht es zu im Writers Room und warum läuft es in den deutschsprachigen Rooms ganz anders ab als in den USA?

Wie funktioniert das hochindustrielle Schreibkonzept für Fernsehserien und was macht es besser, als das individuelle Schreiben ?

Werden Bilder oder ganze Filme mit der KI generiert, sind die Ergebnisse oft zufällig. Wie schreibt man bessere Prompts und bringt der KI Konsistenz und Verlässlichkeit bei?

Auf der Berlinale 2025 sprachen wir mit der Dänischen Regisseurin und Drehbuchautorin Jeanette Nordahl über ihren berührenden Film "Beginnings"

Das extrem beliebte Genre hat sich durch immer bessere VFX Effekte stark verändert. Kommt mit, wir tauchen da tiefer hinein...

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt die Regisseurin in "Schwesterherz" sehr beeindruckend von einem moralischen Dilemma

In der Berlinale-Reihe "Panorama" erzählt der Film "Hysteria" von Dreharbeiten zu einem politischen Thema, die immer schwieriger werden...

Wie arbeiten Grundierung und Puder zusammen und wie korrigiert man Hautunreinheiten, Rötungen und mehr?

Wie betont, wie versteckt man Gesichtspartien durch Konturieren und was ist mit Tattoos?

Zu den Aufgaben des Maskenbilds gehört die richtige Wahl der Farbtöne und die Abstimmung mit Kamera und Licht. Was bedeutet das für die Farbpaletten?

Social Media droht inzwischen dank Künstlicher Intelligenz Millionen von Menschen durch genau kalkulierte Meinungsverschiebungen zu beinflussen...

Für ruhige Filmaufnahmen aus der Hand bieten sich Objektiv,- und Sensorstabilisierung an. Welche ist besser oder braucht es die beide?

 Im richtigen Leben möchte man ihnen nicht begegnen,- im Kino sieht es ganz anders aus...

Geheimagenten sind im Kino zu schillernden Figuren geworden, was macht Agentenfilme so attraktiv?

Wie kommt das Alter auch jenseits romantisierender Almöhi- oder Harald & Maude Geschichten realistisch im Kino vor? Eine Suche...

So wie es "Slow Food" oder "Slow Sex" als Entschleunigung gibt, kann man das Wandern im Film als eine Art "Slow Roadmovie" ohne Auto bezeichnen...

Ist es das magische Blau, ist es das luxoriöse Umfeld oder warum hat das Kino sie immer wieder thematisiert?